Zielgruppe
Lehrpersonen der Fächer Mathematik, Physik oder Chemie an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien.

Bei Interesse können aber gerne auch Lehrpersonen anderer MINT-Fächer und Schularten an der Fortbildung teilnehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Fortbildung fachspezifische Beispiele der genannten Fächer thematisiert.

Format
Blended-Learning, Online

Termine
Mittwoch, der 12.06.2024, ab 16:00 Uhr;
Mittwoch, der 19.06.2024, ab 16:00 Uhr;
Mittwoch, der 26.06.2024, ab 16:00 Uhr;
Mittwoch, der 03.07.2024, ab 16:00 Uhr.

Anmeldung
Hier geht’s zur Anmeldung

Basisfortbildung: “Adaptiver MINT-Unterricht mit digitalen Medien”

Ziele und Inhalte der Fortbildung

Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie:

  • was es bedeutet, adaptiv zu unterrichten und wie adaptiver Unterricht Ihnen helfen kann, der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer zu begegnen;
  • wie sich adaptiver Unterricht in den MINT-Fächern umsetzen lässt und wie digitale Medien Sie bei der Vorbereitung und Ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen können;
  • welche Facetten die drei Grundbausteine adaptiven Unterrichts (“Diagnose”, “Makroadaption” und “Mikroadaption” ) umfassen;
  • Möglichkeiten zur Diagnose der Lernvoraussetzungen (wie Vorwissen, Interessen und Motivation) Ihrer Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien kennen. Die vorgestellten Methoden können und werden Sie direkt in Ihrem Unterricht anwenden;
  • Prinzipien kennen, die das Lernen mit digitalen Medien und Multimedia im Allgemeinen beeinflussen, und wie Sie lernförderliche Multimedia-Umgebungen kriteriengeleitet erkennen und selbst erstellen können. Hierbei werden insbesondere die Potenziale von Erklärvideos diskutiert und Kriterien zur Auswahl bestehender Erklärvideos vorgestellt. Sie lernen zudem Möglichkeiten zur Erstellung eigener Erklärvideos kennen, können diese selbst ausprobieren und erhalten Feedback zu den von Ihnen erstellten Videos;
  • wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler im adaptiven Unterricht mithilfe von Feedback beim Lernen unterstützen können und welche digitalen Medien Ihnen dabei helfen können, auf häufige Fragen der Lernenden automatisiert Antworten zu geben und Ihnen somit die Zeit und Gelegenheit verschaffen, spezifischere Hilfestellungen zu geben.

Fortbildungsformat

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Blended-Learning-Fortbildung. Das bedeutet in diesem Fall, dass Sie sich zwischen den vier obligatorischen Online-Treffen die Inhalte der Fortbildung mithilfe von Videos und Texten erarbeiten und entsprechende Aufgaben bearbeiten, in denen Sie Ihr erworbenes Wissen festigen. Durch die Aufgaben wird die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis hergestellt.

Während der synchronen Treffen werden die Aufgaben und Inhalte der Selbstlerneinheiten besprochen, diskutiert und reflektiert. Eine Ausnahme bildet die erste Sitzung, die dem Kennenlernen untereinander, dem Austausch über Vorerfahrungen sowie dem thematischen Einstieg und Überblick über den Ablauf der Veranstaltung dient.

Die asynchronen Selbstlernheiten werden über die Lernplattform MoodlePro der Universität Tübingen bearbeitet; die synchronen Online-Treffen finden über BBB statt. Zugangsdaten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Veranstaltungsbeginn über die von Ihnen angegebene Mailadresse und nach Einschreibung in den zugehörigen MoodlePro-Kurs (nähere Informationen: siehe unten).


Umfang der Fortbildung

Die vier synchronen Sitzungen haben einen Umfang von maximal 2 h. Die Bearbeitungszeit für die Selbstlerneinheiten kann je nach Teilnehmer:in variieren. Ein Tool zur Selbsteinschätzung hilft Ihnen dabei, besonders relevante Inhalte zu identifizieren, wodurch die individuelle Bearbeitungszeit zustande kommt; in der Regel benötigen Sie maximal 2,5 h zur Bearbeitung aller Inhalte.

Für die Gesamtzeit der Fortbildung ergibt sich somit ein Richtwert von maximal max. 15,5 h.


Hinweis zur Teilnahme

Sollten Sie zwei der oben genannten Fächer unterrichten, beachten Sie bitte, dass die Konzeption der Fortbildung eine Teilnahme für eines Ihrer MINT-Fächer nahelegt. Die Inhalte dieser fächerübergreifenden Fortbildung sind für Mathematik, Physik und Chemie jeweils ähnlich, allerdings werden Sie im Rahmen der Veranstaltung fachspezifische Aufgaben bearbeiten, deren Ergebnisse in fachspezifischen Diskussionsrunden reflektiert werden.

Bitte registrieren Sie sich nach erfolgter Anmeldung über diese Webseite bei MoodlePro der Universität Tübingen. Hierüber erhalten Sie während der Fortbildung Zugang zu sämtlichen Materialien. Sie werden rechtzeitig vor Beginn der Fortbildung in den entsprechenden Kurs eingeschrieben. Bitte verwenden Sie dieselbe Mailadresse für die Einschreibung auf eveeno und auf MoodlePro.

Je nach Teilnehmerzahl behalten sich die Veranstalter das Recht vor, die Fortbildung abzusagen. Sie werden in diesem Falle rechtzeitig vor Beginn der Fortbildung per Mail benachrichtigt.


Meldeschluss

Montag, 10.06.2024, 23:59 Uhr

In Ausnahmefällen kann eine Nachmeldung per Mail an Richard Schulte ermöglicht werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jasmin Moser (Physikdidaktik, Universität Tübingen)
Frank Seeberger (Chemiedidaktik, Universität Tübingen)
Richard Schulte (Mathematikdidaktik, Universität Tübingen)