Zielgruppe
Lehrer:innen und Referendar:innen an Grundschulen

Format
Blended-Learning

Termine
Online ab 2025,
06.06.2024, Workshop auf der FluxDays-Tagung,
24.09.2024 Workshop auf dem Kongress ThinkScientific an der FAU Erlangen

Kontakt bei Interesse
Rebecca Klein

Hands-on trifft Digitales: Experimentieren mit MuxBooks

In der Fortbildung erfahren Sie, wie MuxBooks Barrieren im Sachunterricht abbauen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Sie mit dem Book Creator multimediale Forscherbücher für Ihren Unterricht adaptiv gestalten können.


Beschreibung

Die Fortbildung gliedert sich in mehrere Teile. Zunächst werden die Software BookCreator und das medienpädagogische Konzept der MuxBooks (Irion & Hägele, 2020) vorgestellt. Dabei handelt es sich um multimediale Arbeitshefte, die prinzipiell in allen Fächern und Klassenstufen eingesetzt werden können. In unserer Fortbildung wird das Konzept auf den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht übertragen, indem MuxBooks als adaptive, multimediale Forschungsbücher mit der Methode des digitalen Storytelling (Tramowsky, 2023) eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf jüngeren Kindern, die von den Möglichkeiten der MuxBooks besonders profitieren können.
In einem zweiten Schritt werden spezifische Hürden des Sachunterrichts und konkrete Hürden des Experimentierens in der Grundschule (sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch auf Seiten der Lernenden) thematisiert (z. B. Baur et al., 2018). Dabei werden auch Hands-On-Experimente durchgeführt, bei denen Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien erproben. Da das Experimentieren als zentrale Arbeitsweise der Naturwissenschaften eine Herausforderung im Unterricht darstellt, wird gezeigt, wie MuxBooks hier entlasten können. Im dritten Modul geht es um Heterogenität und den sinnstiftenden Umgang damit. Außerdem wird über Medienbildung und die Förderung von RANG-Kompetenzen (Irion & Tramowsky, 2023) im inklusiven Kontext (Stichwort Diklusion) gesprochen (Abels & Stinken-Rösner, 2022; Schulz, 2022). Hier werden MuxBooks analysiert und Potenziale für heterogene Klassen herausgearbeitet. Ein MuxBook zu einem Experiment wird für die eigene Klasse adaptiert.

Darüber hinaus sollen die Elemente aus der Fortbildung von den teilnehmenden Lehrkräften erprobt werden, wobei wir die Materialien (Experimentierkisten, MuxBooks, BookCreator-Lizenzen für die Dauer der Fortbildung und ggf. iPads) zur Verfügung stellen. Nach den ersten beiden Modulen folgt ein Praxisblock, der anschließend reflektiert wird. Im ersten Praxisblock implementieren die Lehrkräfte ein MuxBook, mit dem die Schüler:innen den Umgang mit BookCreator lernen. Im zweiten Praxisblock implementieren die Lehrkräfte ein MuxBook für ein Experiment. Ein abschließendes Treffen dient der Reflexion des Unterrichts.

Übergeordnetes Ziel der Fortbildung ist es, die Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, unsere Vorlagen an die spezifischen Herausforderungen ihrer Klasse anzupassen und bei Bedarf eigene MuxBooks zu erstellen.
Alle unsere Fortbildungsmodule bestehen aus theoretischen, wissenschaftlich fundierten Inputs und vielfältigen Phasen des praktischen Ausprobierens, Reflektierens und Diskutierens.
Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu vielfältigen OER-Produkten in Form von zahlreichen MuxBooks.


Durchführung

Es wird ein Unterrichtskonzept bereitgestellt, im Vorfeld von den Lehrkräften auf die eigene Klasse adaptiert und anschließend durchgeführt.
Das erste Konzept ist zur Einführung in die Software BookCreator. Es handelt sich um ein MuxBook, welches die Schüler:innen durchführen, um den Umgang mit BookCreator zu lernen. Auch dieses MuxBook enthält adaptive Hilfestellungen, wie alle MuxBooks. Das Konzept sieht ca. eine Unterrichtsstunde für die Einführung vor und wurde bislang erprobt, jedoch nicht evaluiert. Erste Rückmeldung befinden das Konzept für sehr positiv.

Das zweite Konzept ist eine Unterrichtseinheit zum Thema Ölkatastrophe (4. Klasse) oder Luftwiderstand (3. Klasse). Sie basieren jeweils auf einem MuxBook zu diesen Themen, das von der Lehrkraft auf die eigene Klasse weiteradaptiert wird und die Schüler:innen eigenständig mit dem Thema arbeiten lässt. Dieses Konzept wird im Juni 2024 ausgetestet.